Welcome to GS1 Switzerland
The Global Language of Business
DE
EN
IT
FR
Login
Login
Angebot
Mitgliedschaft
Identifikation
Barcode
Beratung
Weiterbildung
Events
Raumvermietung
Produkte
Innovationsförderung
Branchen
Konsumgüter
Lebensmittel
Foodservice
Fashion
Musik
Bücher & Zeitschriften
Gesundheitswesen
Unique Device Identification
GS1 Healthcare Metrics
Arzneimittel
Securing trust in the COVID-19 supply chain
Technische Industrien
Bahnwesen
Transport&Logistik
Fair Pallet Player
Weitere Branchen
Humanitäre Organisation (UNHCR)
Themen
GS1 Standards
Stammdaten
GS1 Digital Link
Rückverfolgbarkeit
Fälschungssicherheit
Kreislaufwirtschaft
ECR
Category Management
Kollaboration
Prozessoptimierung
Omnichannel
Blockchain
Supply Chain Management
Logistik
Lean & Green
Industrie 4.0
Über uns
Vision & Mission
Geschäftsbericht
GS1 network
Medien
Jobs/Lehrstellen
Kontakt
Organigramm
Fachgremien
Fachbeiräte
Fachgruppen
Arbeitsgruppen
Netzwerk
nationale Vernetzung
internationale Vernetzung
Solution Partner
Logistikleiterclub
Club de Logisticiens
Vorstand
Geschäftsstelle
Geschäftsleitung
Vertretung Westschweiz
Mitgliederbetreuung
Branchenmanagement
Beratung
Standards
Weiterbildung
Marketing
Personalwesen
Finanzen
IT
kurz und bündig
Discovery App
Vom Erdbeerfeld über den Supermarkt bis zum heimischen Frühstückstisch: Am Beispiel Erdbeermarmelade zeigen wir Ihnen, wie
GS1 Standards die Supply Chain
effizienter machen.
Downloads
Publikationen
Sprache ändern
Deutsch
English
Italiano
Français
Handbücher/Empfehlungen
GS1 Standards
Stammdaten
Rückverfolgbarkeit
Fälschungssicherheit
ECR
Category Management/Demand Management
Kollaboration
Prozessempfehlung
Omni-Channel
Supply Chain Management
Logistik
Industrie 4.0
Ideal Message GS1 Schweiz
Studien
Übersicht
>
Publikationen
>
Handbücher/Empfehlungen
>
GS1 Standards
GS1 Standards
Anwendungsempfehlung: 2D-Datenträger für Frischprodukte
Weiter
Lieferinstruktionen im Transportprozess- Globale Anwendungsempfehlung
Weiter
GS1 Standards als Basis für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Weiter
Der Einsatz von Mehrweggebinden
Weiter
White Paper: Erfolgreiche Einführung von Prozessautomatisierung
Weiter
Urbane Logistik - die letzte Meile nachhaltig gestalten
Weiter
In vier Schritten zum GS1 System
Weiter
Grundlagen des GS1 System
Weiter
GS1-128 Symbologie
Weiter
EDI Electronic Data Interchange
Weiter
Das GS1 Logistiklabel
Weiter
Anwendungsempfehlung Bildspezifikation
Weiter
Die Verwaltung von RTIs mit GS1 Standards
Weiter
Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse
Weiter
GS1 DataBar - Die Übersicht
Weiter
GS1 DataBar - Das Konzept
Weiter
GS1 DataBar - Die Implementation
Weiter
Supply Chain Management für mengenvariable Einheiten
Weiter
B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System
Weiter
Tracking + Tracing Übersicht
Weiter
Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile durch GS1 Standards
Weiter
Farbpalette
Weiter
Umwandlung einer ISSN in eine GTIN
Weiter
Poster- und Glückwunschkartenverkauf - Anwendungsempfehlung
Weiter
Der Warenfluss im Upstream
Weiter
Allgemeine GS1 Spezifikationen inkl. Nationale Lösungen Schweiz
Weiter
Global User Manual
Weiter
EPC/RFID Radiofrequenztechnologie als Teil des GS1 Systems
Weiter
GS1 EPCglobal's RFID-based EAS - Strategic Overview
Weiter
GS1 EPCglobal's RFID-based EAS - Technical Implementation Guide
Weiter
AutoID in Rail - Anwendungsempfehlung
Weiter
Transforming the Retail Supply Chain Apparel, Fashion and Footwear
Weiter
Standard Case Code Labeling including Extended Product Attributes
Weiter
Die Identifikation der Akteure im Schweizerischen Gesundheitswesen
Weiter
Supply Chain Management im Schweizer Gesundheitswesen - Übersicht
Weiter
Supply Chain Management im Schweizer Gesundheitswesen - Leitfaden
Weiter
Sind Sie bereit für UDI?
Weiter
Sterilisationsprozess und elektronisches Patientendossier
Weiter
GS1 DataMatrix- Medizinprodukte
Weiter
GS1 DataMatrix- Pharmaprodukte
Weiter
GS1 DataMatrix - Spitäler, Grossisten, Apotheken und Drogerien
Weiter
GS1 DataMatrix Guideline - Overview and technical introduction
Weiter
Anwendungsempfehlung - Supply Chain Prozesse im Schweizer Gesundheitswesen
Weiter
Positionspapier Nr.1 - Verwendung von Barcodierungen
Weiter
Positionspapier Nr.2 - Verwendung der Global Location Number
Weiter
Positionspapier Nr.3 - Stammdatenaustausch in der Schweiz
Weiter
Positionspapier Nr.4 - Identifikation der Einzel Einheit
Weiter
Positionspapier Nr.5 - Stammdaten Übergangslösung für Produkte ohne GTIN
Weiter
Position statement on Bar Code Issues
Weiter
Position statement on IT Interoperability
Weiter
Position statement on GS1 DataMatrix implementation
Weiter
Position statement on camera-based scanners
Weiter
Position statement on global approach for automatic identification standards
Weiter
Position statement on design of database to support 14-digit product identifiers
Weiter
GS1 Healthcare Reference Book
Weiter
Healthcare - Raising the bar on patient safety and supply chain efficiency
Weiter
Healthcare supply chain & GS1 Standards brochure
Weiter
AIDC Healthcare Implementation Guide
Weiter
Grundsätze der Referenzierung
Weiter
GLN in Healthcare Implementation Guide
Weiter
GTSH Implementation Guideline
Weiter
Elektronische Hybridrechnung PDF mit XML Basierend auf ZUGFeRD/Factur-X
Weiter
Factur-X/ZUGFeRD 2.0 -XML Leitfaden für die Schweiz
Weiter
Der Einsatz von GS1 DataMatrix am POS
Weiter
GS1 Standards im Bahnwesen
Weiter
Identifikation von Komponenten und Bauteilen im Bahnwesen
Weiter
Die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Weiter